KV LöbauAktuellesSchwarmbildungvergangene Veranstaltungen

Vogelzug-Exkursion

19.10 - 20.10.24 - Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Zugvogelbeobachtung – Foto: F. Spissinger
×
Zugvogelbeobachtung – Foto: F. Spissinger

Das Wetter zeigte sich an diesem Wochenende von seiner besten Seite - ein goldener Oktober, wie er im Buche steht. Vom NABU-Vereinshaus aus, begab sich eine Gruppe von 8 Leuten auf dem Weg nach Kleinholscha auf den frisch eröffneten Fischereihof der Naturschutzstation Neschwitz.

Vor Ort angekommen, wurden erst einmal die Zimmer bezogen und der Hof erkundet. Im Anschluss wurden in einer Vorstellungsrunde die Teilnehmenden sowie einige Zugvögel vorgestellt und die Vögel in Kurz- und Langstreckenzieher eingeteilt. Das Wissen der Teilnehmenden wurde in einer Aufstellung zu unterschiedlichen Fragen zum Thema auf die Probe gestellt.

Der nächste Programmpunkt führte die Gruppe in den Schlosspark nach Neschwitz. Hier gab es die Möglichkeit sich bei einem kleinen Picknick zu stärken oder sich die Volieren der Wildvogel-Auffangstation der Naturschutzstation anzuschauen. Ein Besuch des Neschwitzer Vogelschutzpavillions bildete ebenfalls einen Teil der Veranstaltung. In der Ausstellung gab es allerhand Neues und Spannendes für die Teilnehmenden zu entdecken. Danach wurden Ferngläser, Spektive und Bestimmungsbücher geschnappt und die umliegenden Teichgebiete erkundet. Dabei konnten viele Arten sehr gut beobachtet werden, unter anderem Tafel-, Reiher-, Schnatter- und Stockenten, Zwerg- und Haubentaucher, Silber- und Graureiher, Höckerschwäne und  Graugänse. Auch eine Gruppe Kiebitze mit untergemischten Alpenstrandläufern war zu sehen. Highlight des Tages waren die in der Abstimmung einfliegenden und Schlafplatz suchenden Kraniche. So Verweilte die Gruppe bei schönem Abendrot bis es fast ganz dunkel war. Im Fischereihof wurde dann gemeinsam das Abendessen zubereitet und zu Abend gegessen. Bei Lagerfeuer, Stockbrot und netten Gesprächen fand der schöne Tag seinen Ausklang.

 

Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es am Sonntag erneut zur Vogelbeobachtung an ein in der Nähe gelegenes Teichgebiet. Als zusätzliche Arten konnten Lachmöwen und überfliegende Blässgänse beobachtet werden. Highlight des Tages waren die beiden Seeadler, welche in aller Ruhe bestaunt werden konnte. Ein Jungtier flog über die Gruppe und die Teiche hinweg, ein weiteres Alttier ließ sich in etwa 100 m Entfernung von der Gruppe nieder und konnte mehrere Minuten lang gut beobachtet werden. Ein kleines Picknick und eine Feedbackrunde bildete den Abschluss der Veranstaltung. Darauf machte sich die Gruppe, erfüllt von dem schönen Wochenende, auf den Heimweg.

×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: S. Kühl
– Foto: S. Kühl
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: S. Kühl
– Foto: S. Kühl
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger


×

Das Projekt Schwarmbildung wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/komona



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!