KV LöbauAktuellesSchwarmbildung

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen sowie weitere Informationen zum Projekt:

Kommende Veranstaltungen

Informationen zum Projekt


vergangene Veranstaltungen

Müllsammelaktion

01.08. Spreepark Neusalza-Spremberg

Bewaffnet mit Müllgreifern, Eimern und Müllsäcken wurde dem Müll in der Spree und entlang des Ufers zu Leibe gerückt. Obwohl der Spreepark auf den ersten Blick als recht sauber erscheint, wurde trotzdem eimerweise Müll aus dem Wasser geholt. Es handelte sich um Hausmüll in jeglicher Form und Größe, entweder mit dem Hochwasser angespült oder unachtsam weggeworfen. Von Folien über Stricke bis hin zu Metalldosen, Plastikverpackungen, Glasflaschen und Styropor war alles dabei.  

Doch dank des tatkräftigen Engagements der großen und kleinen Müllsammelnden dauerte es nicht lange und der Spreepark war wieder gesäubert.


Gebäudebrüter-Seminar

06.07.24 Löbauer Umland

Foto: F. Spissinger
×
Foto: F. Spissinger

Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Gebäudebrüter. So sind trotz der Ferien einige Menschen der Einladung gefolgt. Insgesamt 12 Personen haben an der Veranstaltung teilgenommen. Der Treffpunkt war um 10 Uhr am NABU-Vereinshaus. Dort gab es zu erst eine kleine Einführung in das Thema und ein Ratespiel zur Auflockerung. Währenddessen konnten Mauersegler und Hausrotschwanz an ihren Brutplätzen beobachtet werden. Im Anschluss teilte sich die Gruppe in Fahrgemeinschaften auf und die Exkursion ins Löbauer Umland startete. Den ersten Standort bildete eine Nisthilfe an einem landwirtschaftlich genutzten Gebäude für Turmfalken. Gleichzeitig gab es die Möglichkeit  Vögel in der Feldflur zu beobachten. So waren Turmfalke, Rot- und Schwarzmilan und Feldlerche zu sehen. Nachdem die Autos abgestellt wurden, ging die Tour zu Fuß weiter und führte die Gruppe an zwei verlassenen Standorten von Schwalbenkolonien vorbei zu einem alten Hof, welcher eine Rauchschwalbenkolonie beheimatet. In Idylischer Kulisse und lockerer Atmosphäre  gab es für die Gruppe ein reichhaltiges Picknick, bei der sich rege untereinander ausgetauscht wurde und sich von der Sonne erholt werden konnte. Nachdem alle gestärkt waren, ging es ein Stück weiter zum Höhepunkt der Veranstaltung, der Mehlschwalben-Kolonie an der Brückenunterseite der B178. Unterhalb der Brücke wartete auf die Teilnehmenden ein Quiz, bei dem sich je nach Antwort an unterschiedlichen Positionen aufgestellt wurde.

Darauf gab es für die Teilnehmenden eine wichtige Aufgabe, dem Zählen der Kolonie. Hierbei wurde jeder Person ein Abschnitt zu geteilt, in diesem wurden dann eine Zeit lang die Nester beobachtet und die Anzahl der besetzten Nester notiert.

Parallel dazu gab es die Möglichkeit mit Hilfe des Spektivs das Geschehen in den Schwalbennestern sich aus nächster Nähe anzuschauen. Nachdem eine lange Zeit bei der Schwalben-Kolonie verweilt wurde, machte sich die Gruppe wieder auf den Rückweg zu den Autos.

×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger


Singvogelberingung

25.06.24 Neschwitz

Foto: F. Spissinger
×
Foto: F. Spissinger

An diesem Dienstag ist die Gruppe morgens um 5 Uhr vom Vereinshaus in Ebersbach gestartet und haben uns in Fahrgemeinschaften auf dem Weg nach Neschwitz gemacht. Dort startete die Beringungsaktion um 6 Uhr, so war die Gruppe pünktlich zum Start vor Ort.

Es bestand die Möglichkeit den Ornithologen aus Neschwitz bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und auch an der ein oder anderen Stelle mit anzupacken. Für die Teilnehmenden gab es die Möglichkeit, die Vögel einmal aus nächster Nähe zu betrachten und so die Tiere mit ganz anderen Augen zu sehen.  

Auch durften die Teilnehmenden unter Anleitung Vögel aus den Netzen holen oder die Tiere nach der Beringung wieder freilassen. So war für die Teilnehmenden möglich, einmal selbst die Vögel in der Hand zu halten.

Weiterhin gab es die ganze Zeit über einige Informationen über Aussehens- und Unterscheidungsmerkmale sowie zur Brutbiologie der gefangenen Arten. An diesem Tag sind folgende Arten im Netz gelandet:Teichrohrsänger, Blau- und Kohlmeisen, Mönsgrasmücken, Rotkehlchen und Nachtigall. Bei den meisten Arten wurden sowohl Jungtiere als auch ausgewachsene Vögel gefangen.

Die Netze wurden jede Stunde kontrolliert und alle darin gefangenen Vögel beringt bzw. die Ringe abgelesen und anschließend gewogen und vermessen. Danach durften die Vögel wieder in die Freiheit der Lüfte zurück.  

Bei schönem sommerlichen Wetter und netter Stimmung war der Vormittag schnell verstrichen und gegen 12:30 Uhr begab sich die Gruppe aus Ebersbach wieder auf den Rückweg.

×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger


Dohlenberingung

22.05.24 Löbauer Viadukt

Wie auch in den Jahren zuvor wurde die Dohlenkolonie am Löbauer Viadukt von Frank Urban unter der Hilfe vom NABU KV Löbau beringt. In diesem Jahr erfolgte die Beringung am Mittwoch, den 22.05. Hierzu ging es mit einer Hebebühne auf 12 m hoch hinaus zu den Nistkästen der Kolonie. Für die Teilnehmenden gab es die Möglichkeit dem Beringer Frank Urban über die Schulter zu schauen und ihn bei seiner Arbeit zu unterstützen. Dabei wurden auch zwei alte Nistästen erneuert.


Brutvogelseminar

11.05.24 Schlechteberg Ebersbach & NABU-Vereinshaus Ebersbach

Foto: F. Spissinger
×
Foto: F. Spissinger

An diesem Samstag ging es zeitig los, um möglichst viel Aktivität der Vögel mitzubekommen. Beginn der Veranstaltung war um 6 Uhr am NABU-Vereinshaus. Der Einladung sind insgesamt 5 Personen gefolgt. Ausgestattet mit Fernglas und Kartierbrett ging es für die Teilnehmenden in Richtung Schlechteberg. Unterwegs wurde auf alle zu hörenden und zu sehenden Vögel aufmerksam gemacht. Die Teilnehmenden hatten auch  die Möglichkeit, ihr vorhandenes Wissen mit einzubringen und sich gegenseitig zu unterstützen. Eine Aufgabe bestand darin, alle Beobachtungen entweder auf einem Zählbogen oder auf einer Karte zu notieren.

Die Wanderung führte die Gruppe über den Schlechteberg, wobei in regelmäßigen Abständen angehalten wurde, um den Vogelgesängen zu lauschen und die Tiere besser verorten zu können.

Nach etwa 2 Stunden gab es eine kleine Frühstückspause an der Hubertusbaude, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen und den Sinnen eine Pause zu gönnen. Im Anschluss wurde bei einem Spaziergang durch ein anderes Gebiet am Schlechteberg exemplarisch gezeigt, wie bei einer Brutvogelkartierung vorgegangen wird.

Nach dem Rückweg zum Vereinshaus gab es dort  für die Teilnehmenden die Möglichkeit bei einer gemeinsamen Mittagspause in lockerer Atmosphäre  sich untereinander besser kennenzulernen und auszutauschen.

Im Anschluss die Mittagspause wurden die gelernten Vogelstimmen mit Hilfe eines interaktiven Vogelstimmenquiz noch einmal wiederholt und gefestigt.Zum Abschluss wurden die erfassten Daten mit anderen Daten abgeglichen und beispielhaft gezeigt, wie eine Auswertung von solchen Daten abläuft.

Das Ende bildete eine kleine Feedback- und Meinungsrunde, bei der es die Möglichkeit gab, den Tag bzw. das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen.

×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger


Nistkastenworkshop

22.02.24 NABU-Vereinshaus Ebersbach

Foto: F.Spissinger
×
Foto: F.Spissinger

Der Nistkastenworkshop erfreute sich trotz des schlechten Wetters einer regen Beliebtheit. Sehr zur Freude des NABU-Teams folgten etwa 15 Personen der Einladung, darunter einer Vielzahl an Kindern. Neben einer kleinen einführenden Theorie, bei der die Teilnehmer u.a. erraten sollten, welcher Vogel in welchem Nistkasten brütet, wurde insbesondere das Brutverhalten von Blaumeise, Mauersegler und Schwalbe erläutert. Im Anschluss wurde sich Hammer, Akkuschrauber und Spachtel geschnappt und fleißig gewerkelt. Es gab die Möglichkeit Schwalbennisthilfen aus Gips zu basteln oder einen klassischen Meisen-Nistkasten aus Holz selbst zusammenzubauen. Nach einer gemeinsamen, stärkenden Mahlzeit gingen alle Teilnehmenden erfreut über ihr eigenes Werk nach Hause.

×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger


Projektauftakt & Horstsuche

10.02.24 NABU-Vereinshaus Ebersbach & Ebersbacher Umland

Foto: F.Spissinger
×
Foto: F.Spissinger

Bei der Auftaktveranstaltung wurden nicht nur das Projekt, sondern auch die Arbeit des NABU vorgestellt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete eine Exkursion mit einer Gruppe von Vogelinteressierten zu Horsten von Rotmilan und Mäusebussard im Ebersbacher Umland. Daneben erfuhren die Teilnehmenden wissenswerte Informationen rund ums Thema Nester und Horste. Das Interesse an dem Thema war groß und es wurden allerhand Fragen an das NABU-Team gestellt. Ein gemeinsames Mittagessen mit gemütlichem Beisammensein und einem ersten Kennenlernen rundete die Veranstaltung ab.

×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
Projekteinführung im NABU-Vereinshaus – Foto: F.Spissinger
Projekteinführung im NABU-Vereinshaus – Foto: F.Spissinger



×

Das Projekt Schwarmbildung wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/komona



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!