KV LöbauProjekteSchwarmbildung
Grafik: I. von Woedtke, S. Kühl
×
Grafik: I. von Woedtke, S. Kühl

Schwarmbildung

KoMoNa: Wissen schafft Verbundenheit

Schwärmen für Nachhaltigkeit und Ornithologie im Oberlausitzer Bergland

Mit "Schwarmbildung" starten wir ab September 2023 ein neues innovatives Umweltbildungsprojekt. 

Die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre und endet im August 2025. 

"Schwarmbildung" ist ein Projekt für Vogelliebhaber und die, die es werden wollen. Ob groß oder klein, jung oder alt, ein jeder ist willkommen. 

Bildet mit uns einen Vogelschwarm.

Weißwangengänse während der Zugzeit – Foto: F. Spissinger
×
Weißwangengänse während der Zugzeit – Foto: F. Spissinger

Mit Hilfe der beliebten Tiergruppe der Vögel möchten wir das Umweltbewusstsein naturinteressierter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener im Oberlausitzer Bergland stärken, indem wir sie aus ihrem Alltagstrott herausholen und zu mehr ehrenamtlichen Engagement im Natur- und Umweltschutz motivieren. 

×
Rauchschwalbe auf einem Pfahl sitzend – Foto: F. Spissinger
Rauchschwalbe auf einem Pfahl sitzend – Foto: F. Spissinger
×
Ein Besucher am Fenster: junger Zilpzalp – Foto: R. Heinrich
Ein Besucher am Fenster: junger Zilpzalp – Foto: R. Heinrich
×
Mäusebussard im Baum – Foto: F. Spissinger
Mäusebussard im Baum – Foto: F. Spissinger
×
Neugierige Turmfalken – Foto: B. Böhme
Neugierige Turmfalken – Foto: B. Böhme
×
Rotmilan im Flug – Foto: W. Nachtigall
Rotmilan im Flug – Foto: W. Nachtigall

Es werden Veranstaltungsreihen, getrennt nach Altersgruppen, konzipiert, die in abwechslungsreichen praxisnahen Seminaren, Exkursionen und Workshops die notwendigen Artenkenntnisse über die heimische Vogelwelt, die Grundlagen der Vogelbeobachtung und des Vogelschutzes, sowie wichtige ökologische Zusammenhänge vermitteln.

Für 2025 steht das praktische Bestimmen und Erfassen von ausgewählten Vogelarten in den Gemeindegebieten Ebersbach, Kottmar und Neusalza-Spremberg im Mittelpunkt. Als Resultat soll zum Ende der Projektlaufzeit eine Broschüre entstehen, in der alle relevanten Beobachtungen des Artspektrums zusammengefasst sind.



×
Anbringen einer Sitzhilfe für Greifvögel – Foto: F. Spissinger
Anbringen einer Sitzhilfe für Greifvögel – Foto: F. Spissinger
×
Kastenkontrolle beim Waldkauz – Foto: R. Heinrich
Kastenkontrolle beim Waldkauz – Foto: R. Heinrich
×
Bau einer Sitzhilfe für Greifvögel – Foto: F. Spissinger
Bau einer Sitzhilfe für Greifvögel – Foto: F. Spissinger
×
Vögelzählung – Foto: R. Heinrich
Vögelzählung – Foto: R. Heinrich
×
Spaziergang durch schöne Winterlandschaft – Foto: F. Spissinger
Spaziergang durch schöne Winterlandschaft – Foto: F. Spissinger
×
Zugvogelbeobachtung – Foto: F. Spissinger
Zugvogelbeobachtung – Foto: F. Spissinger
×
Spielerisches Erlernen von Vogelarten – Foto: F. Spissinger
Spielerisches Erlernen von Vogelarten – Foto: F. Spissinger

Schwarmbildung bietet Gleichgesinnten die Möglichkeit des Austausches, der Vernetzung und Zusammenkunft, sowie des aktiven Handelns mit sichtbaren Ergebnissen.  

Alle im Rahmen des Projektes erhobenen Vogelartdaten werden am Ende der Projektlaufzeit zu einem regionalen Brutvogelatlas zusammengefasst. 


Download: Flyer Projekt "Schwarmbildung" (PDF) | 1.52 MB

Termine & Veranstaltungen

DatumVeranstaltungUhrzeitTreffpunkt
Freitag, 21.02.25Uhu-Exkursion Vortrag Eulen im Oberlausitzer Bergland17 UhrNABU-Vereinshaus Ebersbach (Ludwig-Jahnstr. 2, Ebersbach-Neugersdorf)
Mittwoch 09.04.25Müllsammelaktionwird noch bekanntgegebenwird noch bekanntgegeben
Samstag 26.07.25 - Montag 28.07.25Abschlusscampwird noch bekanntgegebenFischereihof Kleinholscha

Mehr zu den Veranstaltungen:

Download: Veranstaltungsplan 2025 (PDF) | 0.77 MB

kommende Veranstaltungen

vergangene Veranstaltungen


×

Das Projekt Schwarmbildung wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/komona



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!