KV LöbauAktuellesSchwarmbildungvergangene Veranstaltungen

Singvogelberingung

25.06.24 - Neschwitz

Foto: F. Spissinger
×
Foto: F. Spissinger

An diesem Dienstag ist die Gruppe morgens um 5 Uhr vom Vereinshaus in Ebersbach gestartet und hat sich in Fahrgemeinschaften auf dem Weg nach Neschwitz gemacht. Dort startete die Beringungsaktion um 6 Uhr, so war die Gruppe pünktlich zum Start vor Ort.

Es bestand die Möglichkeit den Ornithologen aus Neschwitz bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und auch an der ein oder anderen Stelle mit anzupacken. Für die Teilnehmenden gab es die Möglichkeit, die Vögel einmal aus nächster Nähe zu betrachten und so die Tiere mit ganz anderen Augen zu sehen.  

Auch durften die Teilnehmenden unter Anleitung Vögel aus den Netzen holen oder die Tiere nach der Beringung wieder freilassen. So war für die Teilnehmenden möglich, einmal selbst die Vögel in der Hand zu halten.

Weiterhin gab es die ganze Zeit über einige Informationen über Aussehens- und Unterscheidungsmerkmale sowie zur Brutbiologie der gefangenen Arten. An diesem Tag sind folgende Arten im Netz gelandet:Teichrohrsänger, Blau- und Kohlmeisen, Mönsgrasmücken, Rotkehlchen und Nachtigall. Bei den meisten Arten wurden sowohl Jungtiere als auch ausgewachsene Vögel gefangen.

Die Netze wurden jede Stunde kontrolliert und alle darin gefangenen Vögel beringt bzw. die Ringe abgelesen und anschließend gewogen und vermessen. Danach durften die Vögel wieder in die Freiheit der Lüfte zurück.   Bei schönem sommerlichen Wetter und netter Stimmung war der Vormittag schnell verstrichen und gegen 12:30 Uhr begab sich die Gruppe aus Ebersbach wieder auf den Rückweg.

×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F.Spissinger
– Foto: F.Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger


×

Das Projekt Schwarmbildung wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/komona



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!