KV LöbauAktuelles

Wiesenerlebnistag - Ferienangebot

21.07.25 - Streuobstwiese Schelchetberg

Foto: F. Spissinger
×
Foto: F. Spissinger

Einige Menschen, darunter zahlreiche Kinder, folgte der Einladung auf die Streuobstwiese am Schlechteberg in Ebersbach. In Kooperation mit den anderen Umweltbildungseinrichtungen – dem Landschaftspflegeverband Zittauer Gebirge sowie dem Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge – hat der NABU Kreisverband Löbau mehrere Stationen angeboten, welche von den Teilnehmenden durchlaufen werden konnten.

Zu diesen zählte auch eine Station zu bedrohten Vogelarten der Offenlandschaft. Im Rahmen dieser Station wurde die Problematik für die betreffenden Arten veranschaulicht. Zudem hatten die Teilnehmenden  die Möglichkeit, auf spielerische Weise die Vogelstimmen kennenzulernen. Des Weiteren wurde an einer separaten Station eine kurze Einführung in das Thema Libellen angeboten.Dort bestand die Option, eigenhändig Libellen aus Naturmaterialien zu gestalten. Darüber hinaus gab die Veranstaltung die Möglichkeit, interessante Informationen über den Wiesenknopfameisenbläuling zu erlangen. Dabei wurde auch die enorme Abhängigkeit dieser Schmetterlingsart von Wirtsameisen und der Futterpflanze deutlich gemacht. Zuletzt bestand die Möglichkeit, Wildbienen mithilfe eines interaktiven Bestimmungsschlüssels zu erkennen und sie im Anschluss durch ein Mikroskop aus der Nähe zu betrachten. Zum Abschluss des Programms wurde den Teilnehmenden die Aufgabe gestellt, basierend auf den Ergebnissen der einzelnen Stationen, das korrekte Lösungswort zu ermitteln. Diejenigen, denen dies gelang, durften sich über einen Preis freuen. Ein gemeinsames Picknick sowie ein Spiel zum Thema Zugvögel rundeten den gelungenen Tag ab.


×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger
×
– Foto: F. Spissinger
– Foto: F. Spissinger

Das Projekt Schwarmbildung wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Struktur-wandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/komona

×


Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!