KV LöbauAktuelles

Ferienangebot:

Wiesenerlebnistag - Spielerisch den Lebensraum Wiese und deren Bewohner kennenlernen.

21.07.25 - Streuobstwiese Schelchetberg

Foto: F. Spissinger
×
Foto: F. Spissinger

Der NABU-Kreisverband Löbau e.V. lädt am Montag, den 21.07., zum Wiesen-Erlebnistag auf die Streuobstwiese am Schlechteberg in Ebersbach ein.

 

Ein Tag in der Natur mit verschiedenen Spielen, Rätsel lösen, Basteln, sich untereinander Austauschen und einem gemeinsamen Picknick. Weckt das euer Interesse? Dann seid dabei, wenn wir auf spielerische Art und Weise in die Welt der Wiesen und deren Bewohner eintauchen. Ob jung oder alt, Familien, Alleinstehende oder Jugendliche, alle sind willkommen.

Der Landschaftspflegeverband Zittauer Gebirge und das Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge werden auch mit einem Angebot vor Ort anwesend sein.

 

Verschiedene Stationen geben die Möglichkeit wissenswertes über die Wiese als Lebensraum und deren Bewohner zu erfahren. Zusätzliche Spiele und Basteleien lockern das Ganze auf.

 

Treffpunkt ist um 10 Uhr in Ebersbach auf die Streuobstwiese am Schlechteberg (Ende Heinrich-Heine Straße, 02730 Ebersbach-Neugersdorf) Wegbeschreibing

Für den kleinen Hunger zwischendurch ist mit einem kleinen Picknick im Grünen gesorgt. Mitgebracht werden soll bitte dennoch ausreichend Wasser, gerade bei heißen Temperaturen, sowie dem Wetter entsprechende Kleidung, vor allem Sonnenschutz. Ende der Veranstaltung ist voraussichtlich um 14 Uhr.

     

 


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Fördermitteln kostenlos.

Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.

Anmeldungen zur Veranstaltung sind entweder per E-Mail oder per Telefon an 03586 368347 möglich.




Das Projekt Schwarmbildung wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Struktur-wandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. Weitere Informationen unter www.z-u-g.org/komona

×


Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!